Kärcher makes a difference. Der Slogan des namhaften deutschen Markenherstellers ist Programm. Als führender Anbieter von Reinigungssystemen, Reinigungsprodukten und Dienstleistungen für Freizeit, Haushalt, Gewerbe und Industrie ist es dem Unternehmen Kärcher ein besonderes Anliegen, dass ihre Kunden einen optimalen Nutzen aus den Produkten ziehen und ihre Reinigungsaufgaben vor allem wirtschaftlich und umweltschonend lösen.
Bekannt für ihre innovativen Entwicklungen in der Reinigungstechnik schlägt die Alfred Kärcher GmbH & Co. KG nun auch bei der Produktkommunikation einen neuen Weg ein und setzt dafür auf die Kompetenz der infolox GmbH.
Die Produktpalette ist mittlerweile so umfangreich, dass die Auswahl unter Umständen schwer fällt. D. h. zur Produktpräsentation beim Kunden vor Ort oder auf Messen benötigt Kärcher intelligente Verkaufsunterlagen mit Charme.
Die Lösung heißt Apps, die mittlerweile auf jedem Smartphone und Tablet-PC Anwendung finden. Im privaten Bereich sind sie oft nur ein nettes Spielzeug, doch wenn es um Zusatzinformationen für technische Produkte geht, sind sie weit mehr als das.
Dabei hat infolox für Kärcher nun eine Produktionsumgebung geschaffen, die es erlaubt hybride Apps mittels infolox-Know-how und PhoneGap-Technologie halbautomatisiert zu erstellen.
Hybrid-Apps mit XHTML5, CSS und PhoneGap
Bisher werden mobile Apps (Anwendungsprogramme für mobile Endgeräte) vor allem als native Apps oder als Web-Apps entwickelt.
Native Apps müssen speziell an die Zielplattform angepasst werden, d. h. sie werden für jedes Betriebssystem optimiert: Apple iOS, Google Android, Blackberry und Windows Mobile. Sie sind immer eigenständige Anwendungen, programmiert in Java, C++ oder Objective C und fest auf einem Mobilgerät installiert.
Im Gegensatz dazu können Web-Apps auf jedem mobilen Betriebssystem angewendet werden und sind somit plattformunabhängig einsetzbar. Moderne Web-Apps werden in HTML5 und CSS erstellt und können ganz ohne Installation auf dem Endgerät genutzt werden. Mittels HTML5 ist auch das Offline-Speichern der Daten und somit die Nutzung einer einmal geladenen Web-App ohne ständigen Internetzugang möglich.
Mit entsprechender Sachkenntnis programmierte Web-Apps können in native Apps umgewandelt werden und damit kostengünstig deren Vorzüge nutzen. Bei diesen sogenannten hybriden Apps liegt die Besonderheit darin, dass im Baukastensystem fertige Teillösungen angepasst oder direkt zusammengesetzt werden. Damit werden neue Applikationen und Features realisiert. Zum Beispiel lassen sich zahlreiche Hardware Features, die in Web-Apps nicht umsetzbar sind, in einer hybriden App durch JavaScript umsetzen. Technisch gesprochen werden HTML5-basierte Web-Apps mit einem nativen Container zu einer hybriden mobilen Architektur verbunden. Insbesondere im Umfeld von Business-to-Employee-Anwendungen sind diese hybriden Architekturen sehr gut geeignet.
Für die Realisierung solcher Hybrid-Apps stehen den Entwicklern verschiedene Frameworks zur Verfügung. infolox setzt hier PhoneGap ein.
PhoneGap-Technologie – das Zünglein an der Waage
Die PhoneGap-Technologie ermöglicht mit einer einmalig erstellten, herstellerneutralen Code-Basis eine mehrfache Wiederverwendung bei der Erstellung der Apps für unterschiedliche Mobilgeräte-Hersteller.
Die Verknüpfung zwischen den herstellerneutralen Funktionen der App und den herstellerspezifischen Funktionen des Mobilgerätes werden sowohl mit Hilfe von JavaScript als auch mit der dazugehörigen nativen Implementierung des jeweiligen mobilen Betriebssystems realisiert.
Für die Implementierung von kundenspezifischen Funktionen steht das Konzept der Plugins zur Verfügung. Diese werden zunächst in der herstellerneutralen Code-Basis als PhoneGap-Funktion mittels JavaScript registriert und anschließend mit der jeweiligen herstellerspezifischen nativen Implementierung verlinkt. Die Entwicklung von kundenspezifischen Plugins ist problemlos möglich, erfordert jedoch eine separate Entwicklung in der nativen Betriebssystem-Programmiersprache des jeweiligen Mobilgerätes.
Appsolutely the best
Im Fall der Kärcher App standen besondere Anforderungen im Fokus, die einer speziellen Projektumsetzung bedurften.
Ziel war es, eine moderne, benutzerfreundliche App zu entwickeln, die den Anwendern Produkt- und Unternehmensinformationen in ansprechendem Layout und einfacher Navigation präsentiert. Im Design waren dazu die Corporate-Design-Richtlinien seitens Kärcher zu berücksichtigen. Aufgrund der Zielplattform „mobiles Endgerät“ stand früh fest, dass der Inhalt der App nur teilweise aus den typischen, technischen Produktbeschreibungen besteht. Vielmehr sollten die Vorteile des neuen Mediums mit vielen Bildern, Unternehmensdarstellungen und Videos als auch mit intuitiver Navigation per One-Touch oder Wischtechnik optimal ausgenutzt werden.
Die App für die ausgewählte Pilotproduktgruppe der Scheuersaugmaschinen sollte zudem zeitnah für einen Messeauftritt fertiggestellt werden. Eine Anforderung, die ein agiles Projektvorgehen erfordert hat.
Zugleich galt es aber, Prozesse zu gestalten, die inhaltliche Updates mit möglichst hohen Automationsgrad ermöglichen.
Um weitere Apps für andere Anwendungsszenarien und Inhalte vorzubereiten, musste die Generierung der App soweit generisch angelegt werden, dass später Erweiterungen im App-Portfolio ohne große Neuimplementierungen auskommen.
Fazit des Projekts
Wichtig für die Kundenzufriedenheit ist vor allem die Zufriedenheit mit dem Ergebnis.